Was macht ein/e Techniker/in für Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information und Kommunikation?
Techniker/innen im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation sind für die Planung, Berechnung, Messung und Prüfung von informationstechnischen Geräten, Anlagen oder Systemen wie z. B. Datenverarbeitungs-, Telefon- oder Sprechanlagen verantwortlich. Sie koordinieren die Fertigung und begleiten den Produktionsprozess. Des Weiteren entwickeln sie Programme zur Steuerung, überwachen Installationen vor Ort sowie führen Funktionskontrollen durch und gewährleisten Qualitätssicherheit. Zudem arbeiten sie an der Weiterentwicklung von Baugruppen oder Prozessen mit. Darüber hinaus konzipieren sie vollständige Computersysteme einschließlich Peripheriegeräte und sind zuständig für Wartungsarbeiten, Einstellungen sowie Überprüfungen von Hauptkomponenten unter Berücksichtigung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Erstellung entsprechender Softwaresysteme gehört ebenfalls zu den Aufgabenbereichen. Sie passen Benutzerprogramme den individuellen Bedürfnissen an und leisten technischen Support.
Was benötigt man für eine Weiterbildung zum/r Techniker/in für Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation?
Um an einer Fachschule zugelassen zu werden, müssen gewisse Kriterien erfüllt sein. Normalerweise wird ein Abschluss in einem passenden und anerkannten Ausbildungsberuf sowie Berufserfahrung gefordert. Schulische Mindestvoraussetzungen variieren je nach Bundesland und können entweder ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss sein. In der Regel gelten die folgenden Voraussetzungen: erfolgreich abgeschlossene Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem relevanten anerkannten Ausbildungsberuf (einschließlich des Berufsschulabschlusses), mindestens ein Jahr berufliche Tätigkeit (die auch während der Fachschulausbildung absolviert werden kann, z. B. durch ein geleitetes Praktikum) und je nach Bundesland entweder ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss.
Bei Bedarf wird zusätzlich ein Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem Kriterien wie der Durchschnitt des Berufsschulabschlusszeugnisses und die Dauer der bisherigen Berufstätigkeit berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass alle genannten Punkte überzeugend dargelegt sind, um erfolgreich für einen Platz an der Fachschule ausgewählt zu werden.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/r Techniker/in für Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation?
Der/Die staatlich geprüfte Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation ist eine gesetzlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen. Die Vollzeitausbildung dauert zwei Jahre, die Teilzeitausbildung drei bis vier Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
Wie geht es nach der Weiterbildung zum/r Techniker/in für Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation?
Die kontinuierliche Weiterbildung ermöglicht es, das berufliche Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Informationstechnik, Elektrotechnik und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen sowie CAD.
Ein aktuelles Thema für Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Information/Kommunikation ist die Vernetzung und Steuerung von Büro- und Heimgeräten über das Internet. Die Implementierung von Industrie 4.0 bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Weiterbildung.
Speziell auf Absolventen/innen von Weiterbildungsmaßnahmen zugeschnittene Aufstiegsweiterbildungen bauen auf bestehenden Qualifikationen auf, erweitern das Kompetenzprofil und erhöhen die Karrierechancen – beispielsweise durch eine Prüfung zum/r Technische/r Betriebswirt/in.
Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen, wie beispielsweise einen Bachelorabschluss in den Studienfächern Informations-, Kommunikationstechnik oder Elektrotechnik. Durch den erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung können auch Techniker/innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten.