Was machen Tontechniker/innen?
Auf einer großen Musikfestival-Bühne spielt eine berühmte Rockband, während die Fans tanzen, feiern und mitsingen. Als Tontechniker/in stellt man sicher, dass sowohl die Künstler/innen auf der Bühne als auch das Publikum vor Ort und die Zuschauer/innen im Online-Livestream mit dem Sound zufrieden sind.
Tontechniker/innen sind Fachleute für den Bereich Ton und arbeiten in verschiedenen Branchen wie Fernsehen, Radio, Musikproduktion, Beschallungstechnik, Theater und Plattenfirmen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Geräusche aufzuzeichnen und wiederzugeben. Sie arbeiten entweder live bei Veranstaltungen oder nehmen Sounds auf, um sie nachträglich zu mischen und zu bearbeiten. Je nach Aufgabenbereich können ihre Arbeitstage sehr lang sein – zum Beispiel, wenn sie als Tontechniker/in bei Konzerten oder Festivals tätig sind. Ein Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen sie am Computer oder an einem Mischpult.
Für eine erfolgreiche Karriere als Tontechniker/in ist ein gutes Gehör von großer Bedeutung. Außerdem benötigt man Kenntnisse in Elektrotechnik. Man muss wissen, wie ein Mischpult funktioniert und wie man die Anlage richtig verkabelt, damit alle Signale am richtigen Ort ankommen. Während der Arbeit müssen Tontechniker/innen flexibel auf plötzliche Probleme reagieren können und Spaß daran haben, sich mit Technologie auseinanderzusetzen.
Der Arbeitsalltag eines/r Tontechnikers/in kann je nach Einsatzgebiet unterschiedlich aussehen. Manche Aufträge erfordern körperliche Anstrengung, vor allem wenn man regelmäßig Equipment an verschiedenen Orten auf- und abbauen muss. In anderen Bereichen sind Kreativität und fundiertes Wissen über Musiktheorie und -praxis gefragt.
Die Bezeichnung "Tontechniker/in" ist in Deutschland nicht geschützt und somit nicht eindeutig definiert. Heutzutage kümmern sich Tontechniker/innen oft auch um gestalterische oder kreative Aufgaben neben der reinen Technik bei Tonaufnahmen.
Es gibt verschiedene Ausbildungswege, die auf den Beruf des/r Tontechnikers/in vorbereiten. Die staatlich anerkannten Ausbildungen tragen jedoch nicht den Namen "Tontechniker-Ausbildung", da dieser Begriff problematisch ist. Eine Möglichkeit besteht darin, eine Ausbildung als Mediengestalter/in Bild und Ton zu absolvieren. Dabei lernt man nicht nur alles Wichtige über Akustik, sondern auch über die Aufnahme und Bearbeitung von visuellen Medien. Diese Ausbildung bietet eine gute Grundlage für weitere Spezialisierungen.
Eine andere Option ist eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik, mit der man ebenfalls als Tontechniker/in arbeiten kann. Bei Live-Events kümmert man sich dabei um die technischen Aspekte wie Aufbau, Abbau und Durchführung der Veranstaltung. Diese Art von Ausbildung wird häufig bei Radio- oder TV-Sendern angeboten.
Es gibt auch spezielle Ausbildungen im Bereich "Tontechnik", die meistens durch Medien-Akademien oder private Hochschulen angeboten werden – teilweise sogar als Fernstudium möglich sind. Diese Art von Ausbildung bereitet in erster Linie auf Einsätze bei Film-, TV- und Audio-Produktionen vor. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ausbildungen mit Kosten verbunden sind und man kein Ausbildungsgehalt erhält. Allerdings besteht die Möglichkeit, Zuschüsse oder Finanzierungen zu beantragen.
Ein Studium kann ebenfalls eine gute Grundlage für eine Karriere als Tontechniker/in sein. Mit einem Bachelor-Abschluss in Fachbereichen wie Audio Engineering / Tonmeister/in / Toningenieur/in hat man das theoretische Wissen erworben, um den Sound bei Veranstaltungen wie Musikfestivals, Theateraufführungen, Konzerten oder TV-Mitschnitten abzumischen. Ein großer Teil dieses Studiums befasst sich mit Themen aus der Elektrotechnik.
An Fachhochschulen gibt es auch den Studiengang Medientechnik, der Fächer wie Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und Physik beinhaltet – häufig stark praxisorientiert, mit vielen praktischen Übungen und Projekten während des Studiums.
Private Hochschulen bieten weitere Möglichkeiten an. Viele von ihnen vergeben einen Bachelor-Abschluss im Bereich Tontechnik. An Filmhochschulen findet man oft den spezialisierten Studiengang Sounddesign/Filmton.